Vorsorge bei Hitzeperioden – So schützen Sie sich und Ihre Gesundheit

In den Sommermonaten nehmen Hitzeperioden in Deutschland deutlich zu – mit spürbaren Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Besonders für ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke kann anhaltende Hitze gefährlich werden. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich die Belastung jedoch deutlich reduzieren.
Unsere Tipps für heiße Tage:
Ausreichend trinken
Der Flüssigkeitsbedarf steigt bei Hitze deutlich. Trinken Sie regelmäßig – am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Vermeiden Sie Alkohol und koffeinhaltige Getränke, da sie dem Körper zusätzlich Flüssigkeit entziehen können.
Wohnräume kühl halten
Lüften Sie in den frühen Morgenstunden oder nachts. Tagsüber helfen geschlossene Rollläden, Vorhänge oder Jalousien, die Hitze draußen zu halten. Auch Ventilatoren können kurzfristig für Abkühlung sorgen.
Leichte Kleidung tragen
Helle, luftige Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. Eine Kopfbedeckung schützt zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung.
Aktivitäten anpassen
Verlegen Sie körperliche Aktivitäten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden. Meiden Sie direkte Sonne zwischen 11 und 17 Uhr und suchen Sie bei Bedarf regelmäßig Schatten auf.
Körper kühlen
Lauwarme Duschen, feuchte Tücher auf Stirn und Nacken oder Fußbäder können schnelle Linderung verschaffen. Achten Sie dabei auf Kreislaufreaktionen.
Auf Warnhinweise achten
Informieren Sie sich regelmäßig über Wetterwarnungen und Hitzeschutzempfehlungen – z. B. über den Deutschen Wetterdienst oder kommunale Informationsdienste.
Vorsorge ist der beste Schutz gegen die gesundheitlichen Risiken von Hitze. Mit ein wenig Planung und Aufmerksamkeit lässt sich der Sommer auch bei hohen Temperaturen gut und sicher genießen.