Hinweise des Kreiswahlbüros zur Stichwahl

Nachdem bei der Landratswahl am 11. Mai 2025 keiner der Kandidatinnen/Kandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte, findet am 25. Mai 2025 die Stichwahl zwischen Inken Arndt (Wahlvorschlagsträger: AfD) und dem Amtsinhaber Michael Sack (Wahlvorschlagsträger: CDU) statt.
Das Kreiswahlbüro hat bereits am Wahlabend, nachdem das vorläufige Ergebnis vorlag, den Druck der Stimmzettel für die Stichwahl veranlasst. „Mit einer Fertigstellung der Stimmzettel ist im Laufe dieser Woche zu rechnen. Sie werden dann entsprechend der Anzahl der Wahlberechtigten auf die Gemeindewahlbehörden verteilt“, so Kreiswahlleiter Christoph Krohn.
Für die Stichwahl zu beachten ist, dass die seitens der Gemeindewahlbehörden zur Hauptwahl versandten Wahlbenachrichtigungen ihre Gültigkeit behalten. Sie gelten also automatisch auch für die Stichwahl am 25. Mai. Sollte die Wahlbenachrichtigung abhandengekommen sein, kann die Stichwahl auch ohne diese bzw. nur unter Vorlage eines amtlichen Ausweisdokumentes wahrgenommen werden. Eine Wahl ist also auch ohne Wahlbenachrichtigung unter Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses möglich.
Wählerinnen und Wähler, die im ersten Wahlgang von der Briefwahl Gebrauch gemacht haben, erhalten die Briefwahlunterlagen von ihrer Gemeindewahlbehörde automatisch auch für die Stichwahl zugeschickt. Eine Beantragung der Briefwahl, auch wenn im ersten Wahlgang die Stimme an der Wahlurne angegeben wurde, ist möglich, sollte jedoch mit Blick auf das kurze Zeitfenster, sehr zeitnah erfolgen. In den Gemeindewahlbehörden stehen Briefwahlbüros zur Verfügung, die während der Öffnungszeiten bereits vor dem Stichwahltermin aufgesucht werden können.
Im Landkreis Vorpommern-Greifswald gibt es insgesamt 19 Gemeindewahlbehörden die bei den amtsfreien Gemeinden bzw. bei den amtsangehörigen Gemeinden bei den jeweiligen Ämtern angesiedelt sind. Das Kreisgebiet unterteilt sich in insgesamt 308 Wahlbezirke, davon 37 Briefwahlbezirke. Bei der Wahl am 11. Mai 2025 waren ca. 2.200 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. „Den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie den Kolleginnen und Kollegen in den Gemeindewahlbüros gilt ein großer Dank für ihr Engagement, welches eine reibungslose Wahl erst ermöglicht hat“, so Kreiswahlleiter Krohn abschließend.
PM